/css/style-gray.css

Als Kunstsachverständiger, der oft außerhalb der eignen Büroräumlichkeiten zu arbeiten hat, schätzt der Verfasser nachfolgend erläuterte Kleinwerkzeuge, die praktisch und transportabel mitgenommen werden können und sowohl in den eignen Räumlichkeiten als auch extern verwendet werden.[1]

Technische, naturwissenschaftliche Instrumente, Untersuchungen oder sonstige Möglichkeiten aus dem Bereich der Hilfsmittel

Im Folgenden sollen die technischen, naturwissenschaftlichen Instrumente, Untersuchungen oder sonstige Möglichkeiten aus dem Bereich der Hilfsmittel dargestellt werden, die jeder Kunstgutachter zur Verfügung haben sollte, um sie bei einer Begutachtung einsetzen zu können:[2]

Die 10-fach-Lupe, gegebenenfalls auch die 15- und 20-fach Lupe des Diamantärs und Kunstsachverständigen muss von einer technischen Qualität sein, die in ihren geschliffenen Gläsern zu den Rändern hin nicht verzerrt und dabei auch einen möglichst großen Durchmesser hat. Mittlerweile sind Lupen mit eingebauter LED-Lampe erhältlich, welche das Arbeiten unter schlechten Lichtbedingungen erleichtert. Ein Kunstwerk ist situationsbedingt nicht ohne Schwierigkeiten in eine bessere Lichtsituation zu bringen, passende bzw. optimale Lichtverhältnisse sind aber eine wesentliche Möglichkeit zur besseren Betrachtung. Der Kunstgutachter wird stets mit der Lupe an markanten Stellen des Objekts einen prüfenden Blick auf das Objekt werfen. Eile kann gerade bei Objekten minderen Wertes zu Flüchtigkeitsfehlern führen. Bei Objekten hohen Wertes hilft es, mit der Lupe jeden gewachsenen Altersschaden detailliert zu prüfen. Bei fraglichen Werken ist es von Vorteil, Machart und Material mit dem zusätzlichen Licht der Lupe, etwa Streiflicht oder UV-Licht, zu prüfen. Beispielsweise sollten gewachsene Altersschäden als wesentliche Merkmale des Werkes mit einem Mikroskop und variabler Lichtquelle nachbetrachtet werden. Gerade solche Merkmale geben Einblicke, die zur Feststellung ‚Original‘ beitragen oder zur gegenteiligen Überzeugung führen können.

Taschenlampen

Unterschieden werden Taschenlampen mit gelbem oder weißem Licht, aber auch UV-Licht. Eine Lampe mit weißem Licht hat die gleichen Eigenschaften wie die UV-Lampe. Taschenlampen können unterschiedliche Beleuchtungen vor Ort erzeugen, vor allem auch dann, wenn man sie in unterschiedlichen Durchmessern zur Anwendung bringt. Es ist ein wesentlicher Unterschied, ob man mit einer Miniatur-LED-Lampe in der Größe eines Stiftes in einen Spalt leuchtet oder mit einer großen, sogenannten Mclight. Die UV-Lampe ist unter Punkt III.2.3 detailliert erklärt. An dieser Stelle sei erwähnt, dass es auch Lampen gibt, die tragbar sind und somit vor Ort eingesetzt werden können.

Empfehlenswert ist es auch, insbesondere Gemälde im seitlich einfallenden Streiflicht zu betrachten, weil sich die Oberflächenstruktur so deutlicher zeigt und daraus Schlüsse gezogen werden können. Auch andere Beleuchtungsmöglichkeiten, die vorgenannten und weitere, sind von Bedeutung, weil dadurch mit einfacher, nicht-invasiver Methode Erkenntnisse gesammelt werden können. Der Experte kann aus der Vergrößerung genauso wie aus der richtigen Beleuchtung mit unterschiedlichen Lichtquellen und Lichtfrequenzen Informationen schöpfen. Diese kommen entweder aus der oberflächlichen Struktur
oder aber auch aus einer gewachsenen Altersstruktur, wie sie sich in Spalten, Rissen, Löchern, Ablösungen, Absplitterungen oder auch dem Craquelé darstellt. Auch Substanzen, die sich über lange Zeit abgelagert haben oder aufgebracht worden sind, werden so Botschaften, die dem Sachverständigen deutliche Kenntnisse über Alter und Herkunft vermitteln.[3]

Nadeln

Ein Sortiment Nadeln mit unterschiedlichem Durchmesser und Schärfe der Spitze ermöglicht dem Sachverständigen vor Ort die Überprüfung der Oberflächenhärte. Weichere Steine unterschiedlicher Härte können damit voneinander unterschieden werden. Zum Beispiel haben Speckstein und Alabaster unterschiedliche Härtegrade, aber oft eine optische Ähnlichkeit. Andere Steine können ebenso bis in etwa Härte 4 oder 5 über ihre Ritzfähigkeit beurteilt werden. Das trifft auch auf andere Oberflächen zu, daher können Fassungs- und Maloberflächen (Firnissöl oder Fixateur) ebenso unterschieden werden wie Ölfarbe von anderen Farben wie etwa Acryl oder Ei-Tempera. Restaurierstellen von Porzellanwerken haben eine deutlich geringere Oberflächenhärte, als ihre porzellanene Umgebung, jedoch eine vergleichbare optische Verwechselbarkeit. Somit werden ebenfalls mit der Methode der Nadelprüfung die Oberflächenhärte geprüft und beurteilt.

Prüfsäuren

Die Prüfsäuren des Goldschmieds und Kunsthändlers geben Aufschluss darüber, ob Edelmetalle wie Silber und Gold vorliegen. Empfehlenswert ist es, zur Durchführung der Strichprobe einen Abriebstein mitzunehmen und mit der sogenannten 500-Säure zuerst auf Edelmetall Gold zu überprüfen. Mit verdünnter Salpetersäure, dem sogenannten Königswasser, kann dann 14 Karat oder 18 Karat Goldgehalt geprüft werden. Andere Legierungen sind in Österreich wenig häufig, aber nachdem historisch 6, 9, 12, 14, 15 und 18 Karat in Gebrauch waren, ist die Reaktion der Säure dahingehend genau zu beobachten. Für die Strichprobe werden nur wenige Hilfsmittel benötigt.[4] Neben einem Probierstein und entsprechenden Probiernadeln werden für die unterschiedlichen Materialien verschiedene Probeflüssigkeiten eingesetzt. Als Probesäuren für Gold finden Neugoldsäure und Medaillensäure Verwendung. Dies sind Mischungen aus Salpetersäure mit destilliertem Wasser und teilweise auch mit Salzsäure. Bei einem bestimmten Mischungsverhältnis bezeichnet man diese Säuremischung als Königswasser. Zur Prüfung von Silber wird eine Kaliumdichromatlösung oder die Savoie-Kienberger-Säure als Probesäure verwendet, eine Mischung aus Essigsäure, Salpetersäure mit gelöstem Silber und destilliertem Wasser.[5] Als Prüfflüssigkeit von Legierungen wie Tombak wird eine Mischung aus Salmiak, Grünspan, Salpeter und gebranntem Kupfer in destilliertem Weinessig aufgelöst und als Tinktur verwendet.[6] Als Prüfsäure für Platin, Palladium und Weißgold wird eine kalte Platinprobiersäure auf Kaliumnitratbasis verwendet. Diese Platinprobiersäure reagiert jedoch nur sehr langsam und verliert schnell ihre Wirkung.[7]

Kornzange

Die Kornzange ist ein einer Pinzette ähnliches Werkzeug, mit dem etwa Edelsteine vor die Lupe, vor das Karatschätzmaß oder eine Lichtquelle gehalten werden können.[8] Sonstiges Hantieren wie es beispielsweise die Tätigkeit des Goldschmiedes oder des Juweliers notwendig machen, sollte im Fachbereich über die Kornzange erfolgen. Zum Beispiel nimmt der Juwelier einen Stein annähernd passender Größe aus dem Lot[9] und zeigt dem Kunden oder dem Goldschmied, dass dieser Stein in die leere Fassung des Schmuckstückes eingefasst werden kann.

Karat-Schätzmaß

Mithilfe des Karat-Schätzmaßes, das den idealen Durchmesser und die Höhe von Diamanten als Grundlage für eine Bewertung des Gewichtes heranzieht, kann das Gewicht von gefassten Brillanten geschätzt werden. Bei Farbsteinen können lediglich Relationen hergestellt werden.[10]

Der Wärmeleitfähigkeitsmesser

Der Wärmeleitfähigkeitsmesser ist ein Gerät, welches herangezogen wird, um Diamanten zu identifizieren. Bei kleinen Diamanten eine notwendige Hilfe, kann der Wärmeleitfähigkeitsmesser bei verschmutzten gefassten Diamanten sogar ein unerlässliches Hilfsmittel sein. Von Bedeutung ist das Reinigen des Steines zumindest an der Stelle, wo die Prüfnadel aufgesetzt wird, um eine unverfälschte Wärmeleitmessung zu erhalten. Gerade bei Prüfungen vor Ort unter eingeschränkten, nicht idealen Verhältnissen, ist für den Haftungsausschluss des Sachverständigen zu erwähnen, dass die Überprüfung verschmutzter Ware im gefassten Zustand unbedingt eine nachträgliche Überprüfung im gereinigten Zustand anzuschließen ist.

Die Schublehre

Diese ist ein hilfreiches Hilfsmittel für kleine und nur schwierig zu bestimmende Abstände. Adaptierte Varianten sind dafür geeignet, Steine im gefassten Zustand zu messen und haben dafür adaptierte Messbalken.

Die Waagen

Diese aus dem Juwelierbedarf stammenden Hilfsmittel können sehr klein sein, bis ins Taschenformat. Um exaktere Messungen vornehmen zu können, empfiehlt es sich, eine Waage für geringe Maße und eine Waage für die größeren Maße zu wählen, da in den jeweiligen Randbereichen Messungen der kleinen tragbaren Waagen inexakt werden können. Wichtig dabei ist die Eichbarkeit der Waage, die bei portablen Geräten oft eingeschränkt sein kann. Eine tragbare Waage ist meist nicht eichbar, aber dennoch im Gold-, Silber- und Edelsteinhandel zulässig. Den Konsumenten gegenüber muss diese Messform deklariert werden, z.B. im Punkt Sonstiges im Gutachten.

 

[1] Vgl. Wolf, Andreas, Die Expertise. Inhalt, Form und Rechtswirkungen von Kunstgutachten, (phil. Diss. Graz 2001) Graz 2001, S. 76f.

[2] Vgl. ebd. sowie Ulrich Schießl, Materielle Befundsicherung an Skulptur und Malerei, in: Kunstgeschichte. Eine Einführung, hg. v. Hans Belting u. a., Berlin 72008, S. 63f.

[3] Vgl. Mairinger, Franz, Strahlenuntersuchung an Kunstwerken, Freiburg 2003.

[4] Zur Strichprobe vgl. Walo Wälchli, Pierre Vuilleumier, Die Edelmetall-Stichprobe, in: Aurum, 24, 1985, S. 36-45 (http://www.junker-edelmetalle.de/423-0-die-edelmetall-strichprobe.html) [15.3.2014]; Franz M. Feldhaus, Strichprobe, in Die Technik der Vorzeit, der geschichtlichen Zeit und der Naturvölker. Ein Handbuch für Archäologen und Historiker, Museen und Sammler, Kunsthändler und Antiquare, hg. v. ders., Leipzig/Berlin 1914, S. 1096-1099.

[5] Vgl. BGBl. I Nr. 136/2001, Verordnung: Punzierungsverordnung.

[6] Vgl. Johann Krauß, Oeconomisches Haus- und Kunst-Buch oder Sammlung ausgesuchter Vorschriften, Zum Nutzen und Gebrauch für Land- und Hauswirthe, Handwerker, Künstler und Kunst-Liebhaber, Allentown 1819, S. 431.

[7] Vgl. Wälchli/Vuilleumier 1985; Feldhaus 1914.

[8] Vgl. Godehard Lenzen, Diamantenkunde mit kritischer Darstellung der Diamantengraduierung. Eine Einführung, Freiburg im Breisgau 41986, S. 169f.

[9] Vgl. Ein Lot ist die größere Anzahl an Steinen, die der Großhandel zusammenfasst, um sie großhandelsmäßig gemeinsam zu verkaufen. Somit kann man im Großhandel nur ein Lot, ein halbes oder ein viertel Lot kaufen.

[10] Vgl. ebd., S. 262 sowie Schätzung des Gewichtes eines Brillanten nach seinem Durchmesser (http://www.diamanten-infos.com/geschliffener-diamant/schatzung-gewichts-brillanten.htm) [07.06.2019].

 

                           

 

78.35

Antiquitäten, alte und neue Kunst, Kunstgewerbe, Volkskunst

84.60

Alt- und Gebrauchtwarenhandel (Schätzung von Gebrauchsgegenständen geringen Wertes, Wohnungsinhalten)  - für wertige Kunstgegenstände, Antiquitäten und andere Wertsachen gilt Fachgebiet 78.35)